Wußten Sie's ?

Einreisebestimmungen und Visumpflicht

Das Reisen zwischen Ländern unterliegt mehr oder weniger strengen Vorschriften, abhängig vom Reiseziel und dem Herkunftsland. Für Reisen innerhalb der Europäischen Union ist ein Personalausweis ausreichend, aber für die Einreise in entferntere Länder ist in der Regel ein Reisepass zwingend erforderlich. Für die Einreise in manche Länder muss zusätzlich ein Visum beantragt werden.

Einreisebestimmungen sind abhängig vom Reiseziel und Herkunftsland

Die Staatsangehörigkeit ist entscheidend dafür, welche Bestimmungen bei der Einreise in ein anderes Land gelten. Einreisebestimmungen sind ein Ergebnis der bilateralen Beziehungen zwischen Ländern und können für Außenstehende geradezu willkürlich wirken. So ist etwa ein Aufenthalt von bis zu 15 Tagen in Vietnam für Personen mit der deutschen Staatsangehörigkeit ohne Visum möglich, während österreichische und Schweizer Staatsangehörige immer ein Visum benötigen.

Zur Feststellung dieser Unterschiede werden jährliche Ranglisten erstellt, die die „Stärke“ aller Reisepässe weltweit beurteilen. Dabei wird geprüft, in wie viele Länder man mit einem bestimmten Pass jeweils ohne Visum einreisen darf. Der deutsche Reisepass steht in diesen Ranglisten zumeist relativ weit oben. Dabei wird jedoch oft nicht beachtet, dass selbst wenn offiziell kein Visum für die Einreise erforderlich ist, in vielen Fällen dennoch eine digitale Reisegenehmigung, wie eine ETA oder ein ESTA, benötigt wird.

Unterschiedliche Arten von Reisegenehmigungen

Um den Personenverkehr zwischen Ländern besser zu kontrollieren, haben Länder im Laufe der Jahre unterschiedliche Reisegenehmigungen eingeführt. In vielen Fällen ist es für Reisende verpflichtend, vor der Abreise eine solche Reisegenehmigung zu beantragen. Das bekannteste Beispiel hierfür ist ein Visum.

Visa sind in unterschiedlichen Formen verfügbar. Die herkömmliche Form ist ein physisches Etikett, das bei der Botschaft des Landes, in das man einreisen möchte, beantragt und in den Reisepass geklebt wird. In den vergangenen Jahren werden immer mehr Visa digitalisiert, wodurch sie online beantragt werden können. Das gilt für Länder wie Australien, Neuseeland, Indien, Vietnam, Kanada oder Kenia. Das Visum für die Einreise nach Kenia kann seit einigen Jahren sogar ausschließlich online beantragt werden.

Anstelle von herkömmlichen und digitalen Visa kann für die Einreise in viele Länder auch eine elektronische Einreisegenehmigung verwendet werden. Ein Beispiel hierfür ist das ESTA für die USA. In der Regel wurden diese digitalen Systeme eingeführt, um einen besseren Überblick über die Personen zu erhalten, die offiziell visumfrei in das Land einreisen dürfen. Das ESTA USA wurde etwa als Reaktion auf die Terroranschläge vom 11. September eingeführt und ist seitdem auch für Reisende mit der deutschen Staatsangehörigkeit verpflichtend.

Was wird bei der Bearbeitung von Visumanträgen geprüft?

Visumanträge werden durch die Botschaften oder die Ausländerbehörden geprüft. Dabei wird kontrolliert, ob Antragsstellende alle Bestimmungen für die Einreise mit dem beantragten Visum erfüllen. Dabei wird beispielsweise nach möglichen früheren Verstößen gegen die Einreisebestimmungen gesucht oder Strafregistereinträge geprüft. Damit versuchen die Behörden sicherzustellen, dass der oder die Antragsstellende keine Gefahr für das Land und die öffentlichen Ordnung darstellen. Abhängig vom Land und der jeweiligen Art des Visums kann diese Prüfung mehr oder weniger gründlich sein.

Einen Visumantrag stellen: online oder bei der Botschaft

Für den Antrag bestimmter Visa müssen Antragsstellende für ein persönliches Interview erscheinen. In anderen Fällen muss lediglich ein digitales Formular ausgefüllt und eine Gebühr entrichtet werden. Es gibt zwei grundlegende Möglichkeiten, einen Visumantrag einzureichen, die sich jedoch je nach Reiseziel und Herkunftsland unterscheiden können. Einerseits kann das Visum bei der Botschaft oder dem Konsulat des Reiseziels beantragt werden. Hierfür müssen ausgefüllte Formulare, Reisepässe und andere Unterlagen persönlich oder per Post bei der Botschaft eingereicht werden.

Andererseits können Visumanträge vermehrt auch online eingereicht werden. Zumeist ist ein Online-Antrag kostengünstiger, weniger zeitaufwändig und er wird schneller verarbeitet als ein Antrag über die Botschaft. Online-Anträge sind jedoch nicht immer möglich und Reisende müssen dabei einige besondere Voraussetzungen und Einreisebestimmungen erfüllen. Bei Zweifeln kann man die Unterstützung einer professionellen Visumagentur einschalten.

Wir verwenden Cookies

Um diese Website optimal für Sie gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Cookies erhöhen die Benutzerfreundlichkeit und die Leistungen unserer Webseiten durch verschiedene Funktionen.

Unsere Webseiten können dabei auch Cookies von Drittanbietern verwenden, um für Sie interessantes Werbematerial bereitzustellen.

Durch Anklicken des jeweiligen Buttons haben sie nachfolgend die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren oder, wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies erfahren möchten, über die Schaltfläche Cookie-Einstellungen individuelle Nutzereinstellungen vorzunehmen oder auf unsere Cookie-Richtlinie zuzugreifen.

                         

Cookie-Richtlinie                                                                                  X

Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Website besuchen.

Warum wir Cookies verwenden
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu verbessern und sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website machen. Cookies verbessern  die Benutzerfreundlichkeit und die Leistungen durch verschiedene Funktionen.
Unsere Websites können dabei auch Cookies von Drittanbietern verwenden, um für Sie interessantes Werbematerial bereitzustellen.

Sind alle Cookies gleich?
Es gibt unterschiedliche Arten von Cookies, die wie folgt klassifiziert werden können:
Session-Cookies: Diese Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie Ihren Browser schließen.
Dauerhafte Cookies: Diese Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis sie ablaufen (in Minuten, Tagen oder Jahren seit der Erstellung bzw. Aktualisierung des Cookies).
Drittanbieter Cookies: Diese Cookies werden im Auftrag Dritter gespeichert.
In unserm Fall zählen dazu die Drittanbieter-Cookies von Google-Analytics und Google-Adsense.
Cookies können über die Einstellung Ihres Browsers verwaltet und gelöscht werden. z.B. können Sie in ihrem Browser "Drittanbieter-Cookies blockieren". Dies kann evtl. dazu führen, dass Sie bestimmte Funktionen unserer Website nicht mehr korrekt nutzen können. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.aboutcookies.org oder www.allaboutcookies.org..

Wie Cookies über unsere Website verwaltet werden können
Wir teilen die Cookies dieser Website basierend auf deren Zweck in drei Kategorien ein:
Technisch notwenig, Leistung und Werbung.

1. Technisch notwendig: Diese Cookies sind für die einwandfreie Funktion von unseren Websites und deren Funktionen unerlässlich. Diese Cookies können nicht ausgeschaltet werden.

2. Leistung: Hierfür wird der Dienst von Google-Analytics in Anspruch genommen.
Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Websites nutzen. Performance-Cookies helfen uns beispielsweise dabei, besonders beliebte Bereiche unserer Website zu identifizieren. Auf diese Weise können wir die Inhalte unserer Websites gezielter an Ihre Bedürfnisse anpassen und so unser Angebot für Sie verbessern.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.

3. Werbung: Hierfür wird der Dienst von Google-Adsense in Anspruch genommen.
Diese Cookies werden verwendet, um für Sie relevante Werbeinformationen anzuzeigen, z.B. basierend auf den von Ihnen besuchten Webseiten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in unserer Datenschutzerklärung.

     

Cookie-Einstellungen     zur Cookie-Richtlinie               X

Auf dieser Seite können Sie die Cookie-Einstellungen für unseren Webauftritt ändern.
Sie können die Einstellungen "speichern"  oder "alle Cookies akzeptieren".
Die Einstellungen können auch in der Datenschutzerklärung geändert werden.

Diese Cookies sind für einwandfreie technische Funktionalität unserer Website unerlässlich. Technisch notwendige Cookies können nicht ausgeschaltet werden.

Performance-Cookies helfen uns z.B. dabei, besonders beliebte Webseiten zu erkennen. Dadurch können wir die Inhalte unserer Web-Seiten gezielter an ihre Bedürfnisse anpassen und so unser Angebot für Sie verbessern.


Diese Cookies werden verwendet, um für Sie relevante Werbe-Informationen anzuzeigen, z.B. basierend auf den von Ihnen besuchten Web-Seiten.